| 
			 
				Veranstalter:
  Bauwerft:
  Indienststellung:
  Kosten:
  Kategorie:
  Registrierung:
  Klassifikationsgesellschaft:
 
 
  Vermessung:
  Länge:
  Breite:
  Tiefgang:
  Antrieb:
  Propeller:
  Geschwindigkeit:
 
 
  Passagiere:
  Besatzung:
  Passagierdecks:
  Kabinenanzahl (gesamt):
  Kabinenanzahl (mit Balkon):
  Kabinenstrom:
 
 
  Service-Restaurants:
  Buffet-Restaurants:
  Aufzüge:
  Kasino:
  Schwimmbäder:
 
 
  Whirlpools:
  Wäscherei:
  Kino / Sitze:
  Bibliothek: 
			 
		 | 
		
			 
				Mano Maritime
  Burmeister & Wain (Kopenhagen, Dänemark)
  30. Oktober 1975
  12 Millionen Englische Pfund
  Standard
  Panama (Panama)
  Lloyd's Register (LR)
 
 
  17.095 BRZ
  163,65 m
  22,80 m
  6,02 m
  4 x B&W 7U50HU Diesel (je 3.861 kW)
  2 Festpropeller
  18,5 Knoten
 
 
  788
  350
  8
  394
  0
  220 V
 
 
  THE MERIDIAN RESTAURANT
  THE MERIDIAN RESTAURANT
  2
  Ja
  1 (außen)
  0 (innen)
  2
  Nein
  Ja / 135
  Ja 
			 
		 | 
	
	
		| 
			 
				Das Kreuzfahrtschiff GOLDEN IRIS ist das letzte von zwei Kreuzfahrtschiffen einer Serie, die 1975 von der Werft Burmeister & Wains Maskin- og Skibsbyggeri A/S in Kopenhagen (Dänemark) an den englischen Seereiseveranstalter Cunard Line abgeliefert wurden:
  Kreuzfahrtschiff CUNARD COUNTESS (gebaut 05/1975 als Kreuzfahrtschiff CUNARD COUNTESS für den englischen Seereiseveranstalter Cunard Line, seit 02/2004 bei der griechischen Reederei Majestic International Cruises, seit 12/2007 als Kreuzfahrtschiff OCEAN COUNTESS)
  Kreuzfahrtschiff CUNARD CONQUEST (gebaut 10/1975 als Kreuzfahrtschiff CUNARD CONQUEST, seit 04/2009 bei dem israelischen Seereiseveranstalter Mano Maritime Limited, seit 05/2009 als Kreuzfahrtschiff GOLDEN IRIS) 
			 
		 |